Fotowettbewerb

Unter dem Motto „LebensART SaarMitte⁸ – Leben und Kunst in der Region“ laden wir Sie auch 2025 dazu ein, uns die jüngste saarländische LEADER-Region aus Ihrer Perspektive zu zeigen.
Setzen Sie Ihre Umgebung in Szene. Was macht die SaarMitte⁸ aus? – Veranstaltungen, Kunst im öffentlichen Raum, Brauchtum, Gebäude, Menschen und Momentaufnahmen - wir freuen uns auf Ihre kreativen Beiträge, die uns zeigen, was Sie mit der Region verbinden und was für Sie die Lebensart der Region LEADER-Region SaarMitte⁸ ausmacht.
Ab sofort können Sie Ihre Fotos per Mail an die Geschäftsstelle der LAG SaarMitte⁸ einreichen. Unter allen Einsendungen wählt eine Jury dreizehn Bilder aus, die das Leben und die Kunst in der Region zeigen. Diese Auswahl wird in einem regionalen Kalender 2026 veröffentlicht. Zusätzlich sind für die drei besten Fotos Geldpreise vorgesehen. Die Vorstellung der Bilder mit Preisverleihung findet im Rahmen einer Vernissage statt.
Das Wichtigste im Überblick:
Motiv: gemäß dem Motto, Aufnahmeort muss die Region SaarMitte⁸ sein! (Heusweiler, Eppelborn, Illingen, Dillingen, Lebach, Nalbach, Saarwellingen und Schmelz)
Teilnahmeberechtigte: Teilnahmeberechtigt ist jede natürliche Person.
Technische Daten: Auflösung der Bilder von min. 300dpi (2000x3000), Dateigröße 2-8 MB

Einsendeschluss: 31.08.2025

Hinweise: Jede Person, die im Rahmen des Wettbewerbes ein Bild (pro Teilnehmende max. 3 Bilder) einreicht, bestätigt alle Rechte an diesem zu besitzen.
Die Teilnahmebedingungen und -formulare können Sie am Ende dieser Seite herunterladen und ausfüllen oder ausdrucken.

Hier präsentieren wir Ihnen die diesjährigen Kalenderbilder und die Fotografierenden.

JUNI

Hochofen Dillinger Hütte

Ich wollte einfach nur mal die Infrarot Technik bei diesem Foto ausprobieren. Das wohl offensichtlichste Merkmal der Infrarot-Fotografie ist das helle Laub.
„Die Dillinger Hütte war 45 Jahre lang mein Arbeitgeber, auch wenn ich schon lange in Rente bin, fühle ich mich immer noch mit dem Werk verbunden.“

Zum Fotografen
Hans Peter Mathey, *1954
Fotografiert seit 2012. Hobby, inspiriert durch einen Ausspruch Richard Avedons (1923-2004) „Ohne Fotografie ist der Moment für immer verloren, so als ob es ihn nie gegeben hätte.“
„Meine Lieblingsmotive sind Tiere, aber auch Landschaften und Architektur, weil Tiere die Schönheit der Natur verkörpern, die Architektur besticht durch Formen und Struktur und Landschaftsaufnahmen zwingen einen dazu nach draußen zu gehen und die Schönheit, um einen herum zu entdecken.“

 

MAI

Finkenrech

Ich wollte etwas Neues ausprobieren – ein Spiel mit Licht und Schatten, ein bisschen außerhalb der Komfortzone. Eigentlich war es nur ein Test, aber dann war plötzlich dieser Moment da, so still und perfekt, dass ich einfach abdrücken musste. Manchmal findet man Magie genau dann, wenn man nicht danach sucht.
„Für mich steckt in diesem Bild ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit. Es erinnert mich an einen Tag, an dem alles einfach gepasst hat – das Wetter, die Stimmung, das Licht. Es ist weniger ein Foto, mehr ein Gefühl. Jedes Mal, wenn ich es anschaue, bin ich wieder für einen Moment genau dort.“

Zum Fotografen
Stefan Schorr, *1969
Vor etwa 15 Jahren hat mich die Welt der Fotografie richtig gepackt – besonders Portraits, Landschaften und die faszinierenden Details in der Makrofotografie. Es war diese Mischung aus Nähe und Weite, aus Emotion und Struktur, die mich sofort begeistert hat. Seitdem begleitet mich die Kamera fast überallhin – immer auf der Suche nach dem nächsten besonderen Blickwinkel.
Meine Lieblingsmotive sind Portraits, Landschaften und Makromotive – weil sie Emotion, Weite und faszinierende Details auf besondere Weise einfangen. Gleichzeitig bin ich offen für alles, was sich spontan ergibt. Jedes Motiv hat seinen Reiz, wenn der Moment stimmt.
Landschaften und stille Situationen – weil sie etwas Zeitloses haben. Es geht mir weniger darum, etwas Spektakuläres festzuhalten, sondern eher das, was sonst vielleicht übersehen wird. Diese kleinen, unscheinbaren Momente, die mehr sagen als tausend Worte.

 

APRIL

Mirabellenzauber in voller Blüte

„Meine Aufnahmen entstehen immer sehr spontan. Wenn ich etwas ‚Schönes‘ in der Natur sehe, wird einfach ein Foto gemacht. So entstand auch das schöne Bild mit dem herrlich blühenden Mirabellenbaum. „Diese Bild ist für mich etwas Besonderes. Ich blicke das ganze Jahr (aus unserem Wohnzimmer) auf diesen Baum und ich habe ihn schon zu allen Jahreszeiten fotografiert. ER ist mein ‚treuer Begleiter‘ schon seit Jahrzehnten.“

Zur Fotografin
Simone Waller-Eijkenboom, *1966
Fotografiert seit vielen Jahren. Hat nach der Geburt der Kinder eine ‚gute‘ Kamera gekauft, um qualitativ schöne Bilder machen zu können. Dadurch hat sich das Fotografieren zum Hobby entwickelt.

„Meine Lieblingsmotive sind Landschaften, Menschen und Tiere, weil es Spaß macht, Entschleunigung mit sich bringt, Erinnerungen schafft, Achtsamkeit und Ausgeglichenheit fördert und mir die Möglichkeit gibt, meine Kreativität auszuleben.“

 

MÄRZ

Goldenes Morgenlicht


„Das hier gezeigte Foto entstand bei einer morgendlichen Fotorunde auf dem Wünschberg in Lebach. Ich war gerade auf dem Rückweg zu meinem Auto und die bisherige Fotoausbeute war aufgrund des diesigen Wetters nicht besonders zufriedenstellen. Kurz vor dem Parkplatz zeigte sich dann aber doch noch überraschend die Sonne und ich lief nochmal zurück, um meine Kamera bei dem alten Wasserwerk aufzubauen. Ich hatte Glück und das Morgenlicht ließ die Bäume in einem goldenen Glanz erleuchten und gaben dem ganzen Bild, insbesondere mit dem moos- und efeubewachsenen Wasserwerk, ein mystisches Aussehen.“
„Das Bild stellt für mich die Verbindung von Altem und Neuem da. Die aufgehende Morgensonne bedeute ein neuer Tag bricht heran und lässt das Alte, hier das Wasserwerk, in einem frischen und goldenen Glanz erscheinen.“

Zum Fotografen
Fabian Hoppstädter, *1995
Fotografiert seit 2014. Zum Fotografieren gekommen durch den Vater, der sich 2013 eine neue DSLR-Kamera gekauft hatte. Nachdem er diese dann immer mal wieder ausgeliehen hatte, gab es Ende 2014 endlich eine eigene Kamera. Seitdem begeistert ihn insbesondere die Landschaftsfotografie. Fotografie ist mittlerweile vom Hobby auch teilweise zum Beruf geworden. Er ist Gründungsmitglied des Fotografenkollektives „Saarroamers“ und seit 2022 auch in den Bereichen Hochzeitsfotografie sowie Band-/Konzertfotografie tätig.
„Meine Lieblingsmotive sind Landschaften, weil die Fotografie dieser für mich einen Ausgleich von der doch oftmals hektischen und stressigen Welt bedeutet. So bin ich besonders gerne allein in den frühen Morgenstunden unterwegs, genieße die Ruhe und konzentriere mich ganz auf die sich mir bietenden Motive. Zudem konnte ich durch die Landschaftsfotografie schon viele neue Orte entdecken und sie lässt sich auch sehr gut mit meinem zweitliebsten Hobby, dem Wandern, verbinden.“

 

FEBRUAR

1716

Ich hörte von diesem interessanten Ort in Illingen, an dem Jugendliche in ihren Ferien eine Graffiti-Freizeit verbringen durften. Ich habe über eine Stunde in der kühlen Tiefgarage verbracht, um die vielen Motive und Kreaturen zu fotografieren. Mein Kalenderbild zeigt die Wand, an der die jungen Künstler sich mit ihren Namen verewigt haben. „Betritt man die Räume, wird man von den Farben und Figuren sofort eingenommen. Dort spürt man die Lebenslust der jungen Menschen, und kann ihren Spaß beim Sprayen gut nachvollziehen.“

Zur Fotografin
Rosemarie Wagner, *1968
Fotografiert seit der Jugendzeit. Begonnen in den 80-er Jahren, damals noch mit selbstentwickelten s/w-Fotos aus der eigenen Dunkelkammer. Seit einiger Zeit ist sie Mitglied im Fotoclub Lebach und trifft sich regelmäßig mit den ‚Motivjägern‘ zum Austausch, sowie zu Fototouren und Ausstellungen.
„Meine Lieblingsmotive sind vertraute Objekte in surrealer Darstellung, weil ich es liebe, zu experimentieren, und mit Farben, Formen und Perspektiven zu spielen. Ich genieße die Möglichkeiten der modernen Fotografie, die so vielfältig sind, dass ich damit noch viele Jahre beschäftigt sein möchte.“

 

JANUAR 

Japanischer Garten (korrekte Bezeichnung: Asiatischer Garten)

Im Februar 2012 nachmittags in Lebach aufgenommen, die klare Winteratmosphäre, kombiniert mit der ästhetischen Harmonie des japanischen Designs und dem Kontrast zwischen dem leuchtenden Rot des Pavillons und der kühlen weißen Umgebung mit dem gefrorenen Wasser, schafft eine wunderbare Balance. „Es vermittelt mir ein Gefühl der Ruhe und Gelassenheit mit einem Moment der Besinnung.“

Zum Fotografen
Dr. Eugen Tigiser, *1951
In der Schule hat er an einer Arbeitsgemeinschaft Fotografie teilgenommen und selbst in der Dunkelkammer schwarz-weiß Bilder entwickelt. Danach vorwiegend Urlaubsbilder und Familie fotografiert, später Radtouren und Fernreisen dokumentiert. Seit 5 Jahren ist er Mitglied im Fotoclub Lebach und hat auch schon mehrfach seine Bilder in Fotoausstellungen gezeigt.
„Meine Lieblingsmotive sind Landschaften und Menschen, weil es mir Freude macht umherzustreifen, mich treiben zu lassen, Motive zu suchen und zu finden. Ich bin gerne draußen, auch bei Eis und Schnee, Regen und Nebel und immer wieder fasziniert von der Schönheit der Natur, von den kleinen unscheinbaren Dingen. Ich freue mich, ein Hobby gefunden zu haben, das mich entspannt und meine Kreativität und Fantasie fördert.“

 

TITELBILD KALENDER 2025

 Das Haus am See

„Die vielen Seen bei Piesbach hatte ich bei einer Fahrradtour entdeckt und wollte diese seitdem auch mal auf einem Bild festhalten. Da ich mir damals gerade eine Drohne gekauft hatte packte ich diese also eines frühen Morgens in meinen Fotorucksack und los ging es. Aus der Vielzahl an Seen, die sich in diesem Gebiet befinden, ist mir der hier gezeigte aufgrund der schönen Hütte direkt aufgefallen und so machte ich eine Aufnahme. Das Bild gehört zu meinen absoluten Lieblingsbildern und es strahlt für mich eine besondere Ruhe aus. Die kleine Hütte am See, umgeben von Bäumen und das Tretboot am Ufer wecken für mich die Sehnsucht nach einem Rückzugsort in der Natur.“

Zum Fotografen
Fabian Hoppstädter, *1995
Fotografiert seit 2014. Zum Fotografieren gekommen durch den Vater, der sich 2013 eine neue DSLR-Kamera gekauft hatte. Nachdem er diese dann immer mal wieder ausgeliehen hatte, gab es Ende 2014 endlich eine eigene Kamera. Seitdem begeistert ihn insbesondere die Landschaftsfotografie. Fotografie ist mittlerweile vom Hobby auch teilweise zum Beruf geworden. Er ist Gründungsmitglied des Fotografenkollektives „Saarroamers“ und seit 2022 auch in den Bereichen Hochzeitsfotografie sowie Band-/Konzertfotografie tätig.
„Meine Lieblingsmotive sind Landschaften, weil die Fotografie dieser für mich einen Ausgleich von der doch oftmals hektischen und stressigen Welt bedeutet. So bin ich besonders gerne allein in den frühen Morgenstunden unterwegs, genieße die Ruhe und konzentriere mich ganz auf die sich mir bietenden Motive. Zudem konnte ich durch die Landschaftsfotografie schon viele neue Orte entdecken und sie lässt sich auch sehr gut mit meinem zweitliebsten Hobby, dem Wandern, verbinden.“

 

 

Fotoausstellung in den Kommunen der SaarMitte⁸

Saarwellingen - Rathaus Foyer - Vernissage 15.05.25 - 17 Uhr
16.05.25 – 13.06.25

Eppelborn - Rathaus Foyer - Vernissage 18.06.25 - 17 Uhr
19.06.25 – 15.07.25

Nalbach - Rathaus - Vernissage 17.07.25 - 18 Uhr
18.07.25 – 13.08.25

Illingen - Rathaus Foyer - Vernissage 18.08.25 - 18 Uhr
19.08.25 – 12.09.25

Lebach - Rathaus Foyer - Vernissage 29.09.25 - 18 Uhr
30.09.25 – 30.10.25

Teilnahmeformular Fotowettbewerb 2025

pdf Teilnahmeformular

Teilnahmebedingungen Fotowettbewerb 2025

pdf Teilnahmebedingungen

Einwilligung Fotorechte Fotowettbewerb 2025

pdf Einwilligung Fotorechte